Unser Hof
Familie Kathmann
Josef Kathmann
- Chef des Ganzen, Betriebsleiter seit 1977
- weltweit anerkannter Pferdezuchtexperte
- Mitglied des Vorstandes des Springpferdezuchtverband Oldenburg-International e. V.
- Vorsitzender des Vereins der Oldenburger Hengsthalter e. V.
- ausgezeichnet mit der Weser-Ems Raiffeisen-Medaille in Gold
- Landwirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeister
Andrea Kathmann
- Pferdewirtschaftsmeisterin
- Besamungsbeaufragte für die Tierart Pferd
- B. Sc. Equine Therapy and Management
- Ausgebildeter Coach
- Mitglied des Prüfungsausschusses Pferdewirt der LWK Niedersachsen
- Mitbegründerin von Kathmann Potenziale
Carolin Kathmann
- Pferdewirtin Schwerpunkt Zucht mit der Graf-von-Lehndorff Plakette ausgezeichnet, Jahrgangsbeste Deutschlands
- abgeschlossenes Studium B. Sc. Agrarwissenschaften an der Hochschule Osnabrück
- derzeit Studium des Master of Science (Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften) an der Hochschule Osnabrück
- Besamungsbeauftragte für die Tierart Pferd
- erfolgreiche Jungzüchterin auf nationaler und internationale Ebene (deutsche Meisterin und doppelte Vize-Weltmeisterin der Jungzüchter in der Teilprüfung Vormustern)
- Delegierte für den Kreis Vechta beim Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e. V.
- Kassenwartin bei den Deutschen Jungzüchtern
- Treasurer bei den International Young Breeders (Jugendorganisation der WBFSH)
Team
-
1500
15. Jahrhundert
Eine Bauernfamilie, die sich bis in das 15. Jahrhundert zurückverfolgen läßt; aus einem Dorf, das zum ersten Mal um 890 nach Christus in Dokumenten auftaucht - das ist die Basis des Zuchthofes Josef Kathmann in Hausstette. Werneke tho Koaten war der Erstgenannte der Familie, die bis in das Jahr 1844 eigenhörig zur Burg Dinklage war.
-
1777
1777
Der 1777 geborene Johann Heinrich Kathmann wurde der erste freie Bauer dieser Familie in Hausstette. Er betrieb auf rund 50 Hektar Ackerbau und Viehzucht. Doch die Arbeit war hart. In der Region Südoldenburg gab es kaum Industrie. Den kargen Geestböden ließ sich nur schwer etwas abgewinnen. Fast 30 Kathmänner wanderten im 18. und 19. Jahrhundert nach Übersee aus, um dort ihr Glück zu versuchen.
-
1977
1977: Hofnachfolge durch Josef Kathmann
Clemens Kathmann vererbt den Hof durch seinen plötzlichen, frühen Tod an Josef Kathmann (26). Dieser baut den Hof von einem landwirtschaftlichen Betrieb zu einem modernen Pferdezuchtbetrieb um. Seither bildet der Zuchthof Kathmann bereits Pferde zu qualitätvollen Reitpferden aus. Grundlage war die herausragende Qualität der Stuten der Nation-Naila-Linie, die heute als Nea-Linie bekannt ist.
-
1994
1994: Bau der Besamungsstation
Durch Georg Vorwerk ermutigt entschießt sich Josef Kathmann mit dem Bau einer Besamungsstation einen weiteren Schritt zu wagen. Die Hengste Zapateado, Placido und ... ziehen ein und werden fortan auf einer moderne Deckstation in ganz Deutschland verfügbar sein.
-